Was ist GeoCaching?
In der Kurzform: Ein Teilnehmer versteckt einen Behälter mit Logbuch irgendwo in der Pampa, natürlich mit Rücksicht auf Flora und Fauna und Eigentum anderer. Dann werden die GPS-Koordinaten des Verstecks im Internet veröffentlicht und die anderen Teilnehmer müssen ihn finden und sich im Logbuch eintragen. Da die Logbücher oft recht klein sind und eine Danksagung an den „Verstecker“ keinen Platz bietet gibt es noch zusätzlich ein Online-Logbuch wo man seiner Poesie freien Lauf geben kann. Mehr Infos gibt es z.B. bei www.geocaching-info.de

Hinweis:
Spielen auf eigene Gefahr.
Du als Geocacher übernimmst alle Risiken, die mit dem Suchen von Caches verbunden sind. Halte dich stets an geltendes Recht. Betrete keine Gebüsche/Hecken in denen Tiere Zuflucht finden können. Drehe keine größeren Steine um, grabe keine Löcher und verändere auch sonst nichts an der Umwelt. Alle Caches sind mit Rücksicht auf Flora und Fauna ausgelegt.


Warum GeoGaaschem?
Angesteckt vom GeoCaching-Fieber wollte ich eigentlich nur rein paar Caches, rund um Gauersheim verstecken und bei einer entsprechenden Plattform listen. Mein Favorit hierfür wäre eigentlich opencaching.de gewesen, aber da gibt es leider nur eine begrenzte Anzahl an Caches in unserer Gegend und somit auch nur wenige bis keine Nutzer. Der Platzhirsch geocaching.com schreibt mir zu viel vor. Caches müssen durch einen Reviewer freigegeben werden und überhaupt ist mir der Laden zu sehr kommerziell orientiert. Die Anmeldung ist zwar wie bei openchaing.de kostenlos, aber dann wird ständig versucht einem doch die Euros aus der Tasche zu ziehen. Also musste, zumindest für die Gaaschemer Caches eine Alternative her und so entstand GeoGaasching. Der bescheidene aber funktionale Service steht einem ohne lästige Registrierung zur Verfügung und ist selbstverständlich kostenlos. Auch konnte ich beim Erstellen der Seite gänzlich auf Cookies verzichten, weshalb man hier keine nervigen Cookie-Popups wegdrücken muss – also komplett barrierefrei :-)

Wie funktioniert GeoGaaching?
Um zu sehen wo die Caches rund um Gauersheim versteckt sind tippst du einfach auf die Schaltfläche [Zur GeoCache Karte]. Auf der Karte wird die Lage der Caches mit kleinen grünen, gelben und blauen Symbolen angezeigt. Das Symbol verrät einem um welchen Cachetyp es sich dabei handelt. Tippe auf das entsprechende Symbol in der unteren Leiste, um mehr über den generellen Cachetyp zu erfahren.
Tippe auf eines der Symbole in der Karte, um den Namen des Caches und sein Entfernung zu deinem aktuellen Standort zu erfahren. Tippe dann auf den Link im Popup, um eine detaillierte Beschreibung des Caches zu bekommen.
Tippe auf das erste roten Icon (siebte Icon von links) in der Symbolleiste, um deinen Standort zu aktualisieren. Mit dem nächsten roten Icon zoomst du zu deinem aktuellen Standort. Tippe auf das Icon rechts daneben, um deiner Bewegung auf der Karte zu folgen.
Aus der Cache-Beschreibung heraus kannst du dich über die Schaltfläche [Starte lokale Suche] GPS gestützt (Smartphone mit GPS vorausgesetzt) zum Cache vortasten.
Nachdem du die Dose geborgen hast, kannst du dich feierlich ins Logbuch eintragen. Hierzu findest du in jeder Dose einen Stift, es sei denn in der Beschreibung wird explizit auf das Mitführen eines Stiftes hingewiesen. Die Dose versteckst du anschließend wieder an der gleichen Stelle wo du sie gefunden hast. Über einen zusätzlichen Eintrag im Online-Logbuch würde ich mich sehr freuen. Benutze hierfür die Schaltfläche [Besuch online loggen] auf der jeweiligen Cache-Beschreibungsseite.

Tipp für Ortsfremde: Über die Schaltfläche [In Google-Maps zeigen] kannst du dir die Cache-Koordinaten auch in Google-Maps anzeigen lassen und damit eine Route planen.

Tipp für Anfänger und Weichoier: Solltest du den Cache nicht finden, schau mal nach dem verschlüsselten Hinweis, am Ende der Cache-Beschreibung.